Laptop-Workshops

Für die kleinen Bastler

Das Modul “Medien und Informatik” ist fester Bestandteil der heutigen Primarausbildung. Doch nicht überall sind die Ressourcen vorhanden, um auch entsprechend auszubilden.

Inhalte

  • Aus- und Aufschrauben von Laptops

    Ohne Angst vor Beschädigungen oder Defekten: Gemeinsam mit den Teilnehmenden nehmen wir komplette Geräte auseinander und schauen, welche Komponenten sich darunter verbergen.

  • Komponentenkunde

    Was ist eigentlich in einem Gaming-Laptop oder -PC drin und welche Bestandteile sind für was wichtig? Die Antworten auf diese Fragen werden spielerisch entdeckt – und verständlich vermittelt.

  • Wir setzen einen Laptop auf

    An diesem Posten wird erklärt, wie ein PC zum Leben erweckt wird: Vom Betriebssytem über das Installieren eines solchen bis hin zu kostenfreien Programmen, welche genutzt werden können.

Zielgruppe

  • Die Workshops eignen sich unserer Erfahrung nach an alle Sus (Schülerinnen und Schüler) in den 6. bis 9. Klasse.
  • Pro Workshop können bis zu 12 SuS teilnehmen, sowie optional eine weitere Betreuungsperson.
  • Ein Workshop dauert in der Regel drei Stunden. Beliebte Zeitfenster sind hierfür beispielsweise zwischen 08:30 – 11:30 Uhr oder 13:30 – 16:30 Uhr.

Erfahrungsgemäss sind unsere Workshops ab der 6. Klasse gut durchführbar. Bei jüngeren Teilnehmenden

Kosten

Die Kosten für Workshops orientieren sich am jeweiligen Partner-Status der Schulgemeinde. Folgend die Übersicht pro Workshop-Durchführung:

Partner-StatusPreis (inkl. 7.7% MWST)
Kein wLw-PartnerCHF 2’000.-
Normale wLw-PartnerCHF 1’000.-
wLw-KreislaufpartnerCHF 750.-
Übersicht Kosten pro Durchführung

Welchen Status Eure Gemeinde hat, findet Ihr direkt auf der Partnerübersicht heraus.

Durchführungsplanung

  • Diese Workshops werden zwischen Februar und Juni, sowie September und Dezember angeboten.
  • Im besten Fall erhalten wir mind. zwei Monate Vorlaufzeit. Die effektiven Durchführungstermine hängen natürlich auch von unserer Verfügbarkeit ab.
  • Das effektive Programm kann auch individuell angepasst werden, damit eine bestmögliche Deckung mit dem normalen ITK-Unterrricht gelingt.

Interesse?

Gerne schauen wir mit Euch die Möglichkeiten dieser Workshops im Detail an. Wir würden uns freuen, auch Euren Unterricht zu ergänzen!

de_CHDeutsch (Schweiz)