Finanzierung Praktika

Projektbeschreibung

Auch wenn wir ein Verein sind, wird ebendieser unternehmerisch für einen guten Zweck geführt. Das Arbeitsumfeld bei wLw ist dynamisch, vielseitig und spannend für junge Arbeitskräfte. Auch aus diesen Gründen durften wir seit 2022 mehrere Praktikant:innen bei uns aufnehmen.

Bei wLw gibt es zwei Arten von Praktiken, welche jeweils ein Jahr dauern:

WMS-Praktikum: In Zusammenarbeit mit der WMS Aarau und Baden bieten wir die Gelegenheit an, dass junge KV-Absolvent:innen das letzte Jahr ihrer Ausbildung in einem Praktikumsbetrieb bestreiten können. Dieses Praktikum ist Voraussetzung für das Eidgenössische Fähigkeitszeugnis für die Absolvent:innen der Wirtschaftsmittelschulen.

Berufspraktikum: Geeignet für junge Arbeitskräfte, die weder über eine formelle Ausbildung noch Berufserfahrung verfügen. Das Ziel ist, dass im jeweiligen Bereich Erfahrung gesammelt werden kann und Tagesstrukturen entstehen können.

Kosten

Dieses Projekt ist eine Vorfinanzierung. Folgend werden die Kosten ab August 2023 bis Ende Juli 2024 aufgezeigt.

Am Ende der entsprechenden Periode wird ein öffentlicher Projektabschlussbericht verfasst, welcher über die abschliessenden Kosten und etwaiger Querfinanzierungen oder Weiterverwendung der übrig gebliebenen Gelder orientiert.

PositionInfosPreis
WMS-PraktikumsplatzBruttolohn: CHF 1’500.- x 13 (100%)CHF 19’500.-
WMS-PraktikumsplatzBruttolohn: CHF 1’500.- x 13 (100%)CHF 19’500.-
WMS-PraktikumsplatzBruttolohn: CHF 1’500.- x 13 (100%)CHF 19’500.-
BerufspraktikumsplatzBruttolohn: CHF 1’500.- x 13 (60%)CHF 19’500.-
ÜK-Kosten WMS3x ca. CHF 1’500.-CHF 4’500.-
TOTALBETRAGCHF 82’500.-
Kostenaufstellung Spendeprojekt

Ab August 2023 werden bei uns drei WMS-Praktikant:innen und ein Berufspraktikant arbeiten. Die WMS-Praktikant:innen sind hierbei zu 100% angestellt, da dies so auch vorgeschrieben wird.

Bei den Berufspraktikanten setzen wir ein maximales Pensum von 60% an, da eine geordnete Tagesstruktur nicht von 0 auf 100 passieren kann. Zudem begleiten wir die Berufspraktikanten dabei, in der Freizeit entsprechendes Fachwissen anzueignen, wo notwendig.

Das wird ermöglicht

Mit begrenzten Ressourcen ist die Ausbildung von jungen Menschen nicht selbsttragend möglich. Vielfach werden die Praktikant:innen in verschiedenen Bereichen eingesetzt, was ein kostendeckendes Praktikum erschwert.

Es bereitet uns aber auch viel Freude, unsere Arbeitsweisen und auch den Wachstum unseres jungen Vereins aufzuzeigen. Wir sind uns sicher, dass die Ansätze von “Social Entrepreneurship” besser nicht aufgezeigt werden können. Wir sind ein Paradebeispiel dafür, wie Kreislaufwirtschaften aufgebaut und ausgebaut werden können – und gerne bieten wir jungen Menschen die Gelegenheit, dies auch zu sehen und mitzuwirken.

Jetzt spenden

War dieser Artikel hilfreich?

Verwandte Artikel

Hilfe benötigt?

Wir helfen gerne weiter!
Kontaktangaben
de_CHDeutsch (Schweiz)